Thema 1: Carbon Footprint
Thema 2: Chemische Produktsicherheit
Hier finden Sie weitere Fallstudien
Thema 1:
Ziel:
Entwicklung einer maßgeschneiderten Methodik, um den Lebenszyklus eines Produkts zu überwachen. Damit wir die Implementierung neuer Verfahren über eine integrierte Produktrichtlinie (IPP) unterstützen können, die die Umweltbelastung verringern.
Lösung:
Intensive Forschung führte zu neuen Erkenntnissen über die weltweite Beschaffung und den Lebenszyklus eines Produkts. Diese harten Fakten bilden die Basis für zukünftige Produktionsentscheidungen und Verbesserungen bei Verpackung und Versand: IPP ist eine Win-Win-Situation für Hersteller, Lieferanten und Verbraucher.
Thema 2:
Ziel:
Die chemische Sicherheit von Produkten zu erhöhen als Reaktion auf zunehmenden Druck durch Medien und Verbraucherschutzorganisationen.
Lösung:
Es wurde eine Reihe komplexer Testverfahren, Kontrollen und Zertifizierungsprozesse auf Basis internationalem Rechts und NGO-Standards installiert, die nun für alle Lieferanten obligatorisch sind und jährlich aktualisiert werden. Dadurch werden Zurückweisungen von Produkten durch den Zoll unwahrscheinlicher, und zudem senken diese Schritte das Risiko körperlicher Reaktionen, das beim Tragen eines Produkts mit nicht getesteten chemischen Zusätzen besteht.
Thema 1:
Ziel:
Entwicklung einer maßgeschneiderten Methodik, um den Lebenszyklus eines Produkts zu überwachen. Damit wir die Implementierung neuer Verfahren über eine integrierte Produktrichtlinie (IPP) unterstützen können, die die Umweltbelastung verringern.
Lösung:
Intensive Forschung führte zu neuen Erkenntnissen über die weltweite Beschaffung und den Lebenszyklus eines Produkts. Diese harten Fakten bilden die Basis für zukünftige Produktionsentscheidungen und Verbesserungen bei Verpackung und Versand: IPP ist eine Win-Win-Situation für Hersteller, Lieferanten und Verbraucher.
Thema 2:
Ziel:
Die chemische Sicherheit von Produkten zu erhöhen als Reaktion auf zunehmenden Druck durch Medien und Verbraucherschutzorganisationen.
Lösung:
Es wurde eine Reihe komplexer Testverfahren, Kontrollen und Zertifizierungsprozesse auf Basis internationalem Rechts und NGO-Standards installiert, die nun für alle Lieferanten obligatorisch sind und jährlich aktualisiert werden. Dadurch werden Zurückweisungen von Produkten durch den Zoll unwahrscheinlicher, und zudem senken diese Schritte das Risiko körperlicher Reaktionen, das beim Tragen eines Produkts mit nicht getesteten chemischen Zusätzen besteht.